Röntgen
HD beim Hund das Thema ist etwas komplex, also gehen wir es Schritt für Schritt durch:
Grundlage: Hüftgelenksdysplasie (HD) beim Hund
Die Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine entwicklungsbedingte Fehlbildung des Hüftgelenks, bei der der Oberschenkelkopf und die Hüftgelenkspfanne nicht optimal zueinander passen. Dadurch kommt es zu Instabilität, Fehlbelastung, Schmerzen und später zu Arthrose.
Was bedeutet „multifaktoriell“?
„Multifaktoriell“ heißt, dass mehrere Ursachenfaktoren zusammenwirken — sowohl genetische als auch umweltbedingte.
Kein einzelner Faktor allein löst die HD aus, sondern erst die Kombination dieser Einflüsse.
- Genetische Faktoren
- HD ist polygen erblich, also durch viele Gene beeinflusst.
- Diese Gene wirken auf:
- die Gelenkentwicklung,
- die Bindegewebsstabilität (z. B. Kollagenqualität),
- die Muskelentwicklung,
- und das Knochenwachstum.
- Deshalb können zwei klinisch gesunde Elterntiere trotzdem Nachkommen mit HD haben – weil die genetische Kombination ungünstig ausfallen kann.
- Umwelt- und Haltungsfaktoren
Diese beeinflussen, ob und wie stark die genetische Veranlagung tatsächlich „zum Tragen kommt“.
Zu den wichtigsten zählen:
Faktor: Fütterung / Wachstumsgeschwindigkeit
Einfluss: Übermäßige Energie- oder Kalziumzufuhr führt zu zu schnellem Knochenwachstum → Gelenke überlastet, Pfanne bleibt flach.
Faktor: Körpergewicht
Einfluss: Übergewicht im Wachstum erhöht mechanische Belastung auf das Hüftgelenk.
Faktor: Bewegung
Einfluss: Zuviel oder zu starke Belastung (Springen, rutschiger Boden) fördert Subluxationen; moderate, gleichmäßige Bewegung stärkt die Muskulatur und stabilisiert das Gelenk.
Faktor: Muskelentwicklung
- Das Zusammenspiel (multifaktorielles Ereignis)
Man spricht von multifaktoriellen Ereignissen, wenn mehrere dieser Einflüsse gleichzeitig zur Entstehung oder Verschlimmerung der HD beitragen.
Zum Beispiel:
Ein genetisch prädisponierter Junghund wächst sehr schnell (zu energiereiches Futter), hat wenig Muskulatur (zu wenig Bewegung) und lebt auf glattem Boden →
die Hüftpfanne entwickelt sich nicht korrekt, der Oberschenkelkopf luxiert leicht → HD entsteht oder verschlimmert sich.
Das Ereignis HD-Entstehung ist also das Resultat vieler kleiner Ursachen, die zusammenwirken.
Kurz gesagt:
Multifaktorielle Ereignisse bei der Hüftdysplasie bedeuten:
Die Erkrankung entsteht nicht durch eine einzelne Ursache, sondern durch das Zusammenwirken mehrerer genetischer und umweltbedingter Faktoren, die gemeinsam die Fehlentwicklung der Hüfte hervorrufen oder begünstigen.
Text von Uschi Kasbauer - ICR (1. Vorsitzende)